Zentrum für Digitalisierung und Digitalität (ZDD) – Fassadengestaltung
Im Herzen der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens entstand mit dem Zentrum für Digitalisierung und Digitalität (ZDD) eine Plattform für Forschung, Lehre und Innovation. Studierende, Start-ups und Wissenschaft vernetzen sich hier, um digitale Zukunftsprojekte voranzubringen.

Norpoth Ingenieure übernahm bei diesem architektonisch anspruchsvollen Neubau die Statik- und Montageplanung für eine außergewöhnliche Fassadenkonstruktion aus Keramik-Baguettes.
Leistungsschwerpunkt Statikplanung
Unsere Aufgabe bestand darin, die statische Auslegung der Fassadenanlage über vier Geschosse hinweg zu entwickeln. Dabei galt es, sowohl die filigrane Optik der Keramik-Baguettes als auch deren konstruktive Belastungen zu berücksichtigen. Besondere Beachtung fand die Integration einer verdeckten Befestigung, um die nahtlose, elegante Fassadenwirkung sicherzustellen.
Montageplanung für Keramik-Baguette-Fassade
Die 1.050 m² große Fassade wurde mit schlanken, robusten Keramikelementen realisiert, die präzise in das Tragwerk eingebunden sind. Unsere Montageplanung definierte sämtliche Arbeitsschritte – von der Unterkonstruktion bis zur finalen Befestigung – unter Berücksichtigung des effizienten Bauablaufs und einer perfekten Ausrichtung.
Neben der ästhetischen Wirkung sorgen die Baguettes für funktionale Vorteile: Sie regulieren den Lichteinfall, schützen vor Überhitzung und erzeugen ein dynamisches Spiel aus Licht und Schatten.
Technische Details & Symbolik
Die verdeckte Befestigung gewährleistet eine reduzierte, moderne Optik, während die robuste Keramik gleichzeitig langlebig und wartungsarm ist.
Die Fassadengestaltung steht sinnbildlich für die inhaltliche Ausrichtung des ZDD: Offenheit für Neues, Schutz für Ideen – und eine innovative Verbindung von Funktionalität und Design.